Vergangene Veranstaltungen und Termine im Jahr 2025
01.04.2025 | Marcus Bensmann: Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst | Marcus Bensmann präsentiert die Erkenntnisse vieljähriger Recherchen des CORRECTIV-Netzwerks über die AfD. Anhand ihrer eigenen Aussagen rekonstruiert er die Pläne der Partei: vom Potsdamer Geheimtreffen bis zur geplanten Abschaffung von Grundwerten. Als Rechtsextremismus-Experte des Recherchenetzwerks CORRECTIV war Marcus Bensmann über Jahre hinweg auf Parteitagen, Kreisversammlungen und anderen Treffen der rechten Szene dabei, analysierte die Verlautbarungen und Programme rechter Netzwerke und die Bücher ihrer Protagonisten, verfolgte die Entwicklung der AfD von der professoralen Anti-Euro-Partei bis zur rechtsradikalen Übernahme durch den völkischen Flügel und die immense Radikalisierung an der Parteispitze. Aus den Ergebnissen vieljähriger CORRECTIV-Recherchen setzt Bensmann zusammen, welche Pläne die Radikalen an der Parteispitze und ihre Einflüsterer verfolgen und was Deutschland blühen wird, sollten sie einst tatsächlich tun können, was sie wirklich wollen: Es geht um die Vertreibung von Millionen von Menschen, die Hinwendung zu Russland und China und die Abschaffung der universellen Menschenrechte. Der Referent: Marcus Bensmann (»ein brillanter Investigativreporter«, Markus Lanz) berichtete 20 Jahre lang für deutsche Medien in Zentralasien, dem Kaukasus, Afghanistan, Iran und dem Irak. Er recherchiert seit 2014 für CORRECTIV, u.a. als Experte der Neuen Rechten. Eine Kooperation der Volkshochschule Landkreis Konstanz, der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg mit der VVN-BdA Kreisvereinigung Konstanz, der Initiative Stolpersteine für Konstanz – gegen Vergessen und Intoleranz und dem Bündnis Konstanz für Demokratie – Klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis ![]() |
26.03.2025 | „Wir waren begeistert. Warum?“ Ausstellungsführung und Rundgang in Bregenz | Die Fotos des Bregenzer Nationalsozialisten Werner Schlegel aus den Jahren 1938–. 1941. Er war fasziniert von der antidemokratischen Hemmungslosigkeit und Brutalität, mit der die Ziele der völkischen Neuordnung und der vermeintlichen Rasseneinheit durchgesetzt wurden – auch unter Einsatz modernster Technik. Raffinierte Inszenierungen begeistern die Massen und fesselten sie. Schlegel dokumentierte viele Veranstaltungen mit seiner Kamera. Seine Bilder provozieren die Frage nach den Ursachen der Begeisterung und deren Folgen. Er selbst war unter den Gefallenen des letzten Kriegsjahres. Führung durch Bregenz: „Widerstand, Verfolgung und Desertion“ Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden Stationen im Zentrum von Bregenz besucht, an welchen lokale Aspekte der Geschichte des Nationalsozialismus erkundet werden. Zentrale Inhalte sind die Verfolgung von Deserteuren und JüdInnen wie auch Menschen, die Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime leisteten. Dabei stehen die Lebensgeschichten von Menschen im Mittelpunkt. Organisiert von Bündnis „Konstanz für Demokratie – klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“ und Initiative „Stolpersteine für Konstanz – gegen Vergessen und Intoleranz“ ![]() |
21.02.2025 | Alarmstufe Rot für die Demokratie | Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen, wenn Rechte beginnen, den Staat umzubauen, um ihre Macht langfristig zu festigen? Semsrott zeigt in seinem brandaktuellen Sachbuch ganz konkret, welche Mittel Gewerkschaften, Beamte, Justiz, Medien, Unternehmen und die Zivilgesellschaft nutzen können, um einer rechten Machtübernahme zu begegnen. Er diskutiert unter anderem – Generalstreiks, Streikpartnerschaften und politische Streiks, – Möglichkeiten, um rechte Richter in der Justiz transparenter zu machen, – die Vorteile eines Demokratiefördergesetzes, – das Remonstrationsrecht, das besagt, dass Beamte rechtswidrigen Befehlen nicht gehorchen dürfen, – was eine Änderung des Wahlrechts bewirken könnte, – das Leaken von Informationen und Whistleblowing, – ein „Sondervermögen Demokratie“, – wie solidarisches Prepping aussehen kann, – warum Faschisten aus Talkshows ausgeladen werden sollten Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der „NSU-Akten“ sorgte. Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter, netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs Landkreis Konstanz e. V. und des Bündnis Konstanz für Demokratie, der Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ und der VVN-BdA Kreisvereinigung Konstanz https://twitter.com/arnesemsrott |
02.02.2025 | 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau Gedenkveranstaltung mit Filmen und Lesung | Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und rettete die überlebenden Gefangenen. Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus zeigen wir am 2. Februar zwei kurze Filme und erinneren mit Paul Celans Gedicht „Todesfuge“ an die Gräueltaten der NS-Zeit. Das Gedicht wird von der Schauspielerin Michaela Allendorf (Theater Konstanz) gelesen. Im Anschluss wird der Kurzfilm „KL“ und der Dokumentarfilm „Nacht und Nebel“ gezeigt. Zu Beginn der Veranstaltung wird sich die Initiative Stolpersteine kurz vorstellen. Todesfuge 1944/45 | Paul Celan | gelesen von Michaela Allendorf (Theater Konstanz) KL Belgien 2017 | 3’47 Min. | Regie: William Henne, Yann Bonnin ohne Dialog Eine schnelle Abfolge von Fotografien. Der Ort wird nur in Nahaufnahmen von Details erkennbar. Ein riesiger Friedhof auf 42 km² in Oberschlesien, dessen Motive geläufig sind: Eisenbahnübergänge und Nieten, Fenster, rote Ziegel, Schlamm und Pfützen, Details von Wagons, verknoteter Stacheldraht, Birken, Nummern, Details von Zaunpfählen, Glocken am Hochspannungszaun, Löffel, Schalter, Schuhkartons, Koffer, Heringe, Streifen, Paneele, Schutt, … NACHT UND NEBEL (NUIT ET BROUILLARD) Frankreich 1956 | 32 Min. | Regie: Alain Resnais Französische Originalversion mit englischen Untertiteln (Deutscher Text liegt aus) Zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs begibt sich der französische Filmemacher Alain Resnais auf die Spuren der Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. In der Dokumentation zeichnet er anhand von historischen Bilddokumenten und eigenen Aufnahmen vom Gelände des einstigen Lagers Auschwitz-Birkenau das Geschehen chronologisch nach. Mit NACHT UND NEBEL realisierte Resnais ein Kunstwerk, das wegweisend für die filmische Beschäftigung mit NS-Verbrechen war und die Gattung Dokumentarfilm neu auslotete. Über die eindringliche Veranschaulichung des Geschehens in den Vernichtungslagern hinaus reflektiert der Film implizit durch seine Machart und explizit im Off-Kommentar die Unmöglichkeit, den Schrecken des Holocaust medial zu vermitteln. Kooperation mit Zebra Kino Konstanz, Theater Konstanz und Haus des Dokumentarfilms ![]() |
27.01.2025 | Ich habe alles gesehen Lesung anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus | Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung laden die Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell, Stolpersteine für Singen sowie das Theater Konstanz ins Stadttheater ein. Gedichte und Prosatexte von Verfolgten des NS-Regimes, aber auch die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen aus der Bodenseeregion, die der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie zum Opfer fielen oder mit knapper Not entkommen konnten, erzählen von vielfachem und unfassbarem Leid. Gerade in Zeiten, in denen die Stimmen der Überlebenden immer weniger werden und gleichzeitig Antisemitismus, Rassismus und Gewalt gegen Andersdenkende in Deutschland erschreckende Ausmaße annehmen, ist das gemeinsame Gedenken wichtig. Es lesen Ensemblemitglieder des Theater Konstanz und Intendantin Karin Becker; den musikalischen Rahmen gestaltet die Violinistin Rujin Min, 1. Konzertmeisterin der Bodensee Philharmonie. Mit Michaela Allendorf, Intendantin Karin Becker, Julius Engelbach und Rujin Min (Violine) Eine Kooperation mit dem Theater Konstanz, Stolpersteine Radolfzell und Stolpersteine für Singen. |