Nie wieder Faschismus! „Die endgültige Zerschmetterung des Nazismus ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ideal.“ So endete die Gedenkansprache der befreiten Häftlinge von Buchenwald am 19. April 1945, heute als Schwur von Buchenwald bekannt. Die Befreiung vom Joch des deutschen Faschismus hat die Hoffnung geweckt, dass […]
Ausgehend von der Stolperschwelle vor dem ehemaligen Erbgesundheitsgericht werden bei dem Rundgang durch die Konstanzer Innenstadt ausgewählte Biografien von Opfern des nationalsozialistischen Terrors – Jüdinnen und Juden, Eugenik-Opfer, Homosexuelle, politische Opfer und Zeugen Jehovas – ausführlich und exemplarisch vorgestellt. Die Führung endet vor dem Theater am Stolperstein für Willy Schürmann-Horster.
Lesung von Mitgliedern des Ensembles vom Theater Konstanz aus Volker Ulrich „Schicksalsstunden einer Demokratie – Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik“ Demokratien sind fragil. Freiheiten, die fest errungen scheinen, können verspielt werden. Wenige historische Ereignisse verdeutlichen dies so eindringlich wie das Scheitern der Weimarer Republik. Nichts war zwangsläufig oder unvermeidbar. Die Schicksalsstunden einer Demokratie, es […]
Gemeinsam werden wir anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung in Kleingruppen oder einzeln die Stolpersteine in der Innenstadt putzen und optional mit Kreide markieren/beschriften und Blumen niederlegen. Gerne selbst Putzmaterial/Kreide/Blumen mitbringen. Wer kein Putzmaterial etc. hat, kann es selbstverständlich auch von uns erhalten. Dazu bitte (große) Flasche Wasser mitbringen. Hinweise zum Putzen finden sich hier. […]
Die Ausstellung widmet sich den Kindern von Sant’Anna di Stazzema, die das SS-Massakeram 12. August 1944 überlebt haben. Sie, ihre Kinder und Enkel erzählen auf sehr unterschiedlicheWeise über das Leben mit und nach dem Massaker: Ihre Erzählungen könnenBesucher und Besucherinnen in Bild, Ton, Film und Texten vom 14. bis 31. Mai 2025 aufsich wirken lassen.Die […]
Berlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber immer beherzter an den Aktionen einer Gruppe, die […]
Von dem Versuch, die Anklage gegen die Nazi-Mörder zu erzwingen
Im Anschluss Vortrag von Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems: „… nach illegal? Von Flucht, Asyl und Ausschaffung. Die Schweiz als Transit 1938 und 1945“ Wie errichtet man ein nationales Schweizer Memorial, das an die widersprüchliche Geschichte von Aufnahme und Abweisung erinnert, die die Schweizer Flüchtlingspolitik in den Jahren um den Zweiten Weltkrieg gekennzeichnet […]
Uschi Otten (freischaffende Autorin, Dramaturgin und Regisseurin) stellt die Lebensgeschichte Zenzl Mühsams in Briefen und Dokumenten vor. Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende in einem deutschen KZ. Kaum bekannt aber ist, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau […]