18.10.2025 | Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Regie Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie Hartmann
Dramaturgie Romana Lautner
Mit Anna Lisa Grebe, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlassen doch nie ihre persönliche Perspektive, die immer mehr die einer Ausgegrenzten wird.

Die Schweizer Autorin Viola Rohner hat für uns daraus ein Theaterstück geschrieben, das mehr will als nur dokumentieren. Es will mit den Mitteln des Theaters lebendig werdende Erinnerung schaffen – gegen das Vergessen. Wie hat Margot die Ausgrenzung erlebt? Was hat es für sie bedeutet, ihr Land, ihre Familie zu verlassen? Wie konnte sie weiterleben, nachdem sie erfahren hat, dass ihre Mutter, ihr Vater und ihr Bruder nach Gurs und Auschwitz deportiert und ermordet wurden?

Diese Uraufführung wird ermöglicht durch das Projekt-Stipendium im Rahmen des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg 2024.

Weitere Termine:

Oktober
Samstag, 18.10.2025 | 20 Uhr (Uraufführung) | Tickets
Dienstag, 21.10.2025 | 10 Uhr* 
Mittwoch, 22.10.2025 | 10 Uhr* 
Donnerstag, 23.10.2025 | 19:30 Uhr 1 | Tickets
Samstag, 25.10.2025 | 18 Uhr 1 * | Tickets

November
Dienstag, 04.11.2025 | 10 Uhr
Freitag, 07.11.2025 | 10 Uhr
Sonntag, 09.11.2025 | 18 Uhr | Tickets
Dienstag, 11.11.2025 | 11 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025 | 10 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025 | 10 Uhr
Samstag, 15.11.2025 | 20 Uhr | Tickets

1 Mit Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer
* mit Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Einzeltickets für die Vormittagsvorstellungen sind ab drei Werktage vor der Vorstellung direkt an der Theaterkasse im KulturKiosk verfügbar.

Hier gilt das Kulturticket

Samstag, 18.10.2025
20:00 Uhr
Spiegelhalle
Hafenstraße 12, 78462 Konstanz

Weitere Beiträge

10.09.2025 | Treffen der Stolperstein-Initative

Das nächste Treffen der Stolperstein-Initiative findet am 10. September 2025 statt.

20.09.2025 | Theaterfest 2025

Unseren Infostand beim Theaterfest finden Sie in der Kooperationsmeile und wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und mit uns ins Gespräch kommen.

18.10.2025 | Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola RohnerAuftragswerk für das Theater Konstanz Regie Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie HartmannDramaturgie Romana LautnerMit Anna Lisa Grebe, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold „Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen […]

21.10.2025 | Christoph Reichert: Was ein funktionierender Rechtsstaat für die Demokratie bedeutet – Einblicke aus dem Alltag eines Gerichtspräsidenten

Demokratie und funktionierender Rechtsstaat sind zwei untrennbar miteinander verbundene Prinzipien. In der Theorie ist das einfach. Doch was bedeutet das in der Praxis? Welche Gefahren drohen der Demokratie, wenn ein Rechtsstaat ausgehöhlt wird? Wie können wir dem begegnen? Gerichtspräsidentinnen und -präsidenten stehen in der Verantwortung, das Funktionieren der Gerichte in ihrem Verantwortungsbereich sicherzustellen, zugleich aber […]

10.11.2025 | „Wenn was durch was durchgeht – Lebenswege nach 1945“

Anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome bringt die szenisch-musikalische Lesung „Wenn was durch was durchgeht – Lebenswege nach 1945“ mit dem Ensemble „Lautwärts“ Stimmen aus verschiedenen Zeiten dem Publikum nahe. Begleitet durch die Musik von Andreas Geyer erzählen Julia Katterfeld und Frank Streichfuss von Kriegstraumata, von Sprachlosigkeit und Schweigen sowie deren Überwindung durch jüngere Generationen, denen […]

27.11.2025 | Sven Reichardt: Neuerfindung des Faschismus? Inwiefern kann man die Rechtspopulisten heute mit den Faschisten der Zwanzigerjahre vergleichen?

Der Vortrag widmet sich den historischen Parallelen und Unterschieden zwischen dem Rechtsradikalismus in den zwanziger Jahren des 20. und dem des 21. Jahrhunderts. Verglichen wird erstens die Rhetorik und der Inhalt, zweitens der Stil und das Auftreten und drittens die sozialen und kulturellen Hintergründe für den Aufstieg des historischen Faschismus und des Rechtspopulismus heute. In […]

Rückblick 2025

Vergangene Veranstaltungen und Termine im Jahr 2025

Rückblick 2024

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2024

Rückblick 2023

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2023

Rückblick 2022

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2022