10.11.2025 | „Wenn was durch was durchgeht – Lebenswege nach 1945“

Szenisch-musikalische Lesung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938

Die Geschichte endet nicht mit dem Krieg. Sie setzt sich fort – in Erinnerungen, in Schicksalen und Familiengeschichten über Generationen hinweg, und im Schweigen. Das Ensemble Lautwärts bringt Stimmen aus verschieden Zeiten zusammen, Stimmen des Verlustes, aber auch der Hoffnung – Stimmen von Überlebenden, ihren Kindern und Enkeln, die mit den Schatten der Vergangenheit in die Zukunft gehen. In Lyrik und Prosa erzählen Julia Katterfeld und Frank Streichfuss von Kriegstraumata, von Sprachlosigkeit und Schweigen, aber auch vom Drang der zweiten und dritten Generation, endlich zu sprechen, zu verstehen und zu bewältigen. Dokumentarisches und Literarisches verbinden sich mit Musik von Andreas Geyer, die tröstet, die aufrüttelt, zu einem bewegenden Zusammenspiel von Wort und Klang.

Das Ensemble Lautwärts bringt Literatur auf die Bühne, macht das Geschriebene erlebbar, das Nichtsagbare hörbar. Julia Katterfeld (Wort) studierte Sprechkunst und Sprecherziehung an der HMDK Stuttgart. Sie ist Dozentin für Phonetik und Sprechen an der StageArt Musical and Theater School in Zürich und liest Hörbücher für die HSL Hörmedienproduktion in Kreuzlingen. Frank Streichfuss (Wort) studierte gemeinsam mit Julia Katterfeld Sprechkunst und Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Als Sprecher ist er unter anderem für ARD, SWR, Arte und PHOENIX aktiv. Frank Streichfuss arbeitet als Dozent für Sprecherziehung am Mozarteum in Salzburg, wo er auch seinen Lebensmittelpunkt hat. Multiinstrumentalist Andreas Geyer studierte klassische Klarinette und Saxophon Jazz/Pop an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit 2010 ist er festes Mitglied des „Stage Apollo Theaters Stuttgart“. als Komponist und Arrangeur ist er ständig darauf aus, neue Aspekte zu entdecken: Sei es in der Stilistik, der Besetzung oder beim Instrumentarium (Klarinette, Saxophon, Ethnoinstr., Percussion).

Montag, 10. November 2025
19:30 – 21:00 Uhr

Wolkensteinsaal
Kulturzentrum am Münster
Wessenbergstr. 41/43
78462 Konstanz

Eintritt frei

Weitere Beiträge

18.10.2025 | Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola RohnerAuftragswerk für das Theater Konstanz Regie Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie HartmannDramaturgie Romana LautnerMit Anna Lisa Grebe, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold „Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen […]

21.10.2025 | Christoph Reichert: Was ein funktionierender Rechtsstaat für die Demokratie bedeutet – Einblicke aus dem Alltag eines Gerichtspräsidenten

Demokratie und funktionierender Rechtsstaat sind zwei untrennbar miteinander verbundene Prinzipien. In der Theorie ist das einfach. Doch was bedeutet das in der Praxis? Welche Gefahren drohen der Demokratie, wenn ein Rechtsstaat ausgehöhlt wird? Wie können wir dem begegnen? Gerichtspräsidentinnen und -präsidenten stehen in der Verantwortung, das Funktionieren der Gerichte in ihrem Verantwortungsbereich sicherzustellen, zugleich aber […]

22.10.2025 | Gedenkweg anlässlich der Oktoberdeportation 1940

Am 22. Oktober 1940 wurden über 6 500 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Baden und der Saarpfalz in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Zahlreiche Deportierte kamen in Gurs und anderen südfranzösischen Lagern ums Leben, Tausende wurden ab 1942 in die Vernichtungslager in den Osten deportiert und ermordet. Auch aus Konstanz wurden an diesem Tag 112 […]

22.10.2025 | Gedenken an die Oktoberdeportation 1940

Am 22. Oktober 1940 wurden über 6 500 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Baden und der Saarpfalz in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Zahlreiche Deportierte kamen in Gurs und anderen südfranzösischen Lagern ums Leben, Tausende wurden ab 1942 in die Vernichtungslager in den Osten deportiert und ermordet. Auch aus Konstanz wurden an diesem Tag 112 Juden […]

29.10.2025 | Treffen der Stolperstein-Initative

Das nächste Treffen der Stolperstein-Initiative findet am 29. Oktober 2025 statt.

9.11.2025 | Mahnwache zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ wird sich auch in diesem Jahr am 9. November an den bundesweiten Mahnwachen zum Gedenken an die Pogromnacht beteiligen. Bei der Mahnwache werden am 9. November 2025 in der Zeit von 18.00 – 18.30 Uhr alle Stolpersteine in der Stadt geputzt, und zum Gedenken wird […]

10.11.2025 | „Wenn was durch was durchgeht – Lebenswege nach 1945“

Szenisch-musikalische Lesung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 Die Geschichte endet nicht mit dem Krieg. Sie setzt sich fort – in Erinnerungen, in Schicksalen und Familiengeschichten über Generationen hinweg, und im Schweigen. Das Ensemble Lautwärts bringt Stimmen aus verschieden Zeiten zusammen, Stimmen des Verlustes, aber auch der Hoffnung – Stimmen von Überlebenden, ihren Kindern […]

27.11.2025 | Sven Reichardt: Neuerfindung des Faschismus? Inwiefern kann man die Rechtspopulisten heute mit den Faschisten der Zwanzigerjahre vergleichen?

Der Vortrag widmet sich den historischen Parallelen und Unterschieden zwischen dem Rechtsradikalismus in den zwanziger Jahren des 20. und dem des 21. Jahrhunderts. Verglichen wird erstens die Rhetorik und der Inhalt, zweitens der Stil und das Auftreten und drittens die sozialen und kulturellen Hintergründe für den Aufstieg des historischen Faschismus und des Rechtspopulismus heute. In […]

Rückblick 2025

Vergangene Veranstaltungen und Termine im Jahr 2025

Rückblick 2024

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2024

Rückblick 2023

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2023

Rückblick 2022

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2022