von Viktoria Hartmann, Mitarbeiterin in der Stolperstein-Initiative Singen Was geschah am 22. Oktober 1940 in Singen? Man könnte vermuten: Üblicher Alltag an diesem Dienstag, denn der Krieg Nazideutschlands war weit weg im Osten, im Westen zwar ein wenig näher, aber beide Feldzüge ausgesprochen siegreich für die Nazi-Armee. Niederschmetternd für Polen schon seit Herbst `39. Frankreich, […]
Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola RohnerAuftragswerk für das Theater Konstanz Regie Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie HartmannDramaturgie Romana LautnerMit Anna Lisa Grebe, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold „Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen […]
Die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ wird sich auch in diesem Jahr am 9. November an den bundesweiten Mahnwachen zum Gedenken an die Pogromnacht beteiligen. Bei der Mahnwache werden am 9. November 2025 in der Zeit von 18.00 – 18.30 Uhr alle Stolpersteine in der Stadt geputzt, und zum Gedenken wird […]
Szenisch-musikalische Lesung anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 Die Geschichte endet nicht mit dem Krieg. Sie setzt sich fort – in Erinnerungen, in Schicksalen und Familiengeschichten über Generationen hinweg, und im Schweigen. Das Ensemble Lautwärts bringt Stimmen aus verschieden Zeiten zusammen, Stimmen des Verlustes, aber auch der Hoffnung – Stimmen von Überlebenden, ihren Kindern […]
Der Vortrag widmet sich den historischen Parallelen und Unterschieden zwischen dem Rechtsradikalismus in den zwanziger Jahren des 20. und dem des 21. Jahrhunderts. Verglichen wird erstens die Rhetorik und der Inhalt, zweitens der Stil und das Auftreten und drittens die sozialen und kulturellen Hintergründe für den Aufstieg des historischen Faschismus und des Rechtspopulismus heute. In […]