aktualisiert: 27. Mai 2022
Anfragen: info@stolpersteine-konstanz.de
Anzeige im "Südkurier", 28.5.2022
Bundesverdienstkreuz für
|
|
---|---|
Für die Konstanzer Stolpersteine, die Initiative "Seebrücke - Schafft sichere Häfen" und die VVN ( "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten") erhielt Katrin Brüggemann am 13. Mai 2022 die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik, das "Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", besser bekannt als "Bundesverdienstkreuz". Verliehen wurde es durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, überreicht im Ratssaal von Ministerin Theresa Schopper.
|
Nächster Treff der Stolperstein-Initiative: Mittwoch, 15. Juni 2022
|
---|
Nächste Verlegung von Stolpersteinen in Konstanz:
Donnerstag, 17. November, ab 9.00 Uhr
|
|
---|---|
17. Mai - 25. Juni 2022
Universität Konstanz (gegenüber Bibliotheks-Café) |
Ausstellung: "Gurs 1940"
Ende Oktober 1940 wurden über 6.500 Jüdinnen und Juden aus ihren Heimatgemeinden in Baden und der Saarpfalz in das Lager Gurs, Südwestfrankreich, deportiert. Auch aus Konstanz wurden am 22. Oktober 1940 112 Jüdinnen und Juden im Alter zwischen 3 und 92 Jahren dorthin verschleppt. Viele starben dort oder auf dem Weg dorthin. Überlebende Lagerinsassen ermordeten die Nationalsozialisten später in den Vernichtungslagern Auschwitz und Sobibor. Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz erstellte Wanderausstellung thematisiert, wie die Jüdinnen und Juden vertrieben wurden, wie die örtliche Bevölkerung sich verhielt, was die Deportierten in Südfrankreich erwartete und wie die Verbrechen in der Nachkriegszeit aufgearbeitet wurden.
Ergänzt wird die Ausstellung durch lokale Tafeln, die Konstanzer Schüler*innen in Zusammenarbeit mit der Initiative Stolpersteine erarbeitet haben und die über das Schicksal der aus Konstanz deportierten jüdischen Kinder und Jugendlichen sowie die Entstehung des neuen Mahnmals am Petershauser Bahnhof berichten.
|
Dienstag, 31. Mai 11.00 Uhr
Information und Anmeldung:
|
Rundgang zu Stolpersteinen in Konstanz Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus, die wegen ihrer politischen, religiösen oder sexuellen Einstellung verfolgt wurden. Opfer waren aber auch Juden oder Menschen mit Behinderung. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der für diese Idee mehrfach ausgezeichnet wurde. Neben Denkmälern und Ausstellungen sind die Stolpersteine sind ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur über unsere jüngste Vergangenheit; sie sind das größte dezentrale Mahnmal für die Opfer der NS-Diktatur. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten.
Führung: Dr. Uwe Brügmann |
Donnerstag, 2. Juni 17.00 Uhr
Information und Anmeldung: |
Rundgang zu Stolpersteinen in Konstanz Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus, die wegen ihrer politischen, religiösen oder sexuellen Einstellung verfolgt wurden. Opfer waren aber auch Juden oder Menschen mit Behinderung. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der für diese Idee mehrfach ausgezeichnet wurde. Neben Denkmälern und Ausstellungen sind die Stolpersteine sind ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur über unsere jüngste Vergangenheit; sie sind das größte dezentrale Mahnmal für die Opfer der NS-Diktatur. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten.
Führung: Dr. Uwe Brügmann |