Please enable JavaScript to view this site.

Stolpersteine Konstanz

Navigation: Steine nach Strassen

Heinrich LÖWENSTEIN  1881 - 1955

Themen Zurück Top Vor Menü

1881: geb. am 17.11. in Rexingen

1938: KZ Dachau

1940: Flucht nach Argentinien

 

überlebt

Bild kleiner: klicken

Blarerstr. 32
heute (Oktober 2015)

 

Bild grösser: anklicken

Stolperstein für Heinrich LÖWENSTEIN
verlegt am 05.10.2015

 

Ehefrau: Berta LÖWENSTEIN     Kinder: Kurt LÖWENSTEIN, Walter LÖWENSTEIN

 

Verlegungsrede von Liliana Löwenstein

Bild kleiner: klicken

Heinrich LÖWENSTEIN
1938

Quelle: Privatarchiv Löwenstein

 

 

Nicht mehr viel Zeit blieb dem jüdischen Ehepaar Heinrich und Berta Löwenstein in Konstanz, um der Internierung und der anschließend von den NS-Machthabern betriebenen „Endlösung“ zu entgehen. Bereits gut ein halbes Jahr später, nachdem das Ehepaar Löwenstein am 10. März 1940 von Genua aus an Bord des Schiffes „Neptunia“ Europa in Richtung Buenos Aires/Argentinien verlassen hatte, wurde am 22. Oktober des gleichen Jahres die Mehrzahl der noch in Konstanz verbliebenen Juden erfasst und in das französische Internierungslager Gurs abgeschoben.

Von dieser Maßnahme blieben auch jene Bürger nicht ausgenommen, die bereits Auswanderungsanträge gestellt hatten und auf die Einreisegenehmigung der Aufnahmeländer warteten – wie zum Beispiel das Konstanzer Ehepaar Salomon und Toni Guggenheim, die ebenfalls nach Argentinien ausreisen wollten. Sie und die meisten anderen der in Gurs festgehaltenen Juden sollten knapp zwei Jahre später im Vernich­tungslager Auschwitz-Birkenau ermordet werden.

 

Bild kleiner: klicken

Heinrich LÖWENSTEIN, Kennkarte (=Personalausweis) von 1939.
Für alle Juden wurde das "J" (linke Seite) verbindlich als Kennzeichen eingetragen. Ausserdem mussten alle männliche Juden als zweiten Vornamen "Israel" annehmen.

Quelle: Privatarchiv Löwenstein

 

 

Zu verdanken hatten die Löwensteins die geglückte Ausreise der Hartnäckigkeit ihres bereits in Buenos Aires befindlichen Sohnes Kurt. Diesem gelang es, im Juli 1939 durch eine Eingabe beim argentinischen Landwirtschafts­ministerium die ein Jahr zuvor vom argentinischen Außenministerium verfügte Einreise­sperre für ausländische Juden und politisch Verfolgte zu unterlaufen. Kurt Löwenstein argumentierte, dass seine Eltern wertvolle Arbeitskräfte für die einhei­mische Landwirtschaft seien, und er verbürgte sich, notfalls für den Lebensunterhalt seiner Eltern in Argentinien aufzukommen. Damit erhielten seine Eltern eine Ausnahmegenehmigung für die Einreise nach Argentinien.

Das Ehepaar Heinrich und Berta Löwenstein, geb. Guggenheimer, war kurz nach der Heirat Ende 1912 nach Konstanz gezogen, mit der Wohnadresse Blarerstraße 32. Heinrich, der einen Viehhandel betrieb, stammte aus Rexingen bei Horb, seine Frau Berta aus dem oberschwäbischen Laupheim.

In Konstanz kamen dann die Söhne Walter im Jahr 1914 und Kurt im Jahr 1916 zur Welt. Beide Söhne besuchten sowohl die Zeppelin-Oberrealschule und daran anschließend die Handelsschule, mit dem Ziel später einen Handelsberuf auszuüben.

Als im Zuge der von den NS-Machthabern ab 1935 erlassenen Nürnberger (Rasse)Gesetze das Berufs­verbot über die jüdischen Gewerbetreibenden verhängt wurde, verarmte der Viehhändler Heinrich Löwenstein sehr schnell. Im Zuge des nun mehrfachen Wechsels in kleinere Wohnungen mussten sie Teile der Wohnungseinrichtung und auch Schmucksachen verkaufen, um die größte Not zu lindern. Zusätzlich erhielten sie Unterstützungs­leistungen von der städtischen Fürsorge und vom israelitischen Frauenverein.

Bild kleiner: klicken

Berta und Heinrich LÖWENSTEIN
in Konstanz 1938

Quelle: Privatarchiv Löwenstein

 

 

Bald erkannten die Eltern, dass die zunehmende Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung ihren Kindern keine Zukunftsperspektiven in Deutschland mehr bot. Sie organisierten deshalb für beide Söhne bereits im Jahr 1936 die Ausreise nach Argentinien: Walter reiste im März 1936 über Le Havre in Frankreich aus, Kurt wenig später im Juli des gleichen Jahres von Rotterdam aus.

Tragischerweise starb Walter Löwenstein nur drei Monate nach der Ankunft in Buenos Aires, so dass er seinen nur wenige Monate später einreisenden Bruder Kurt bei dessen Ankunft in Buenos Aires nicht mehr begrüßen konnte. Kurt Löwenstein baute sich in Buenos Aires eine berufliche Existenz als Handels­reisender im metallurgischen Gewerbe auf, heiratete die über Bolivien nach Argentinien eingewanderte Breslauer Jüdin Renate Grünberg und gründete mit ihr eine Familie, die mit der Geburt des Sohnes Miguel und der Tochter Liliana komplettiert wurde.

Die zunächst noch in Konstanz gebliebenen Eltern Heinrich und Berta Löwenstein hatten bis zu ihrer Auswanderung noch harte Zeiten zu überstehen: Im Anschluss an die Reichspogromnacht wurde der Weltkrieg-I-Teilnehmer Heinrich Löwenstein am 10. November 1938 – zusammen mit den meisten jüdischen Männern in Konstanz – für zwei Monate in das eingeliefert. Er wurde mit der Haftnummer 22073 registriert.

Ab Mitte 1939 wurde vom städtischen Wohnungsamt die gesetzlich verfügte Aufhebung des Kündigungs­schutzes für jüdische Mieter konsequent umgesetzt. Das hatte zur Folge, dass die jüdischen Mieter jene Wohnungen verlassen mussten, die „arischen“ Eigentümern gehörten. Auch das Ehepaar Löwen­stein musste noch einmal umziehen: Die letzte Adresse vor der Ausreise war dann die Saarland­straße (heute Bodanstraße) 22 – ein sogenanntes „Judenhaus“.

In Argentinien war die bis auf den verstorbenen Sohn Walter wieder vereinte Familie Löwenstein zwar vor den Verfolgungen der NS-Schergen sicher. Jedoch mussten sie auch noch Einschränkungen ihrer Freiheit erleben: Kurz vor Kriegsende erklärte Argen­tinien sowohl dem Deutschen Reich als auch Japan noch den Krieg. Daraufhin wurden die Staatsbürger dieser Länder - auch die Löwensteins - vorüber­gehend als „Ausländer unter Aufsicht“ behandelt.

Bild kleiner: klicken

Heinrich, Berta, und Kurt LÖWENSTEIN (v.l.n.r.)
1950 in Buenos AIres / Argentinien

Quelle: Privatarchiv Löwenstein

 

 

Heinrich Löwenstein starb im Alter von 73 Jahren am 7. Mai 1955 in Buenos Aires.

 

 

 

 

Recherche:Hans-Hermann Seiffert

Patenschaft: Liliana Löwenstein:

Quellen: Privatarchiv Liliana LÖWENSTEIN, Buenos Aires