26.03.2025 | Ausstellungsführung und Rundgang in Bregenz

Fürhrung durch die Ausstellung: „Wir waren begeistert. Warum?“
16:00 Uhr: Vorarlbergmuseum

Die Fotos des Bregenzer Nationalsozialisten Werner Schlegel aus den Jahren 1938–. 1941. Er war fasziniert von der antidemokratischen Hemmungslosigkeit und Brutalität, mit der die Ziele der völkischen Neuordnung und der vermeintlichen Rasseneinheit durchgesetzt wurden – auch unter Einsatz modernster Technik. Raffinierte Inszenierungen begeistern die Massen und fesselten sie. Schlegel dokumentierte viele Veranstaltungen mit seiner Kamera. Seine Bilder provozieren die Frage nach den Ursachen der Begeisterung und deren Folgen. Er selbst war unter den Gefallenen des letzten Kriegsjahres.

Führung durch Bregenz: „Widerstand, Verfolgung und Desertion“
17:30 Uhr: Innenstadt Bregenz

Ausgehend vom Bregenzer Widerstands- und Desertionsmahnmal werden Stationen im Zentrum von Bregenz besucht, an welchen lokale Aspekte der Geschichte des Nationalsozialismus erkundet werden. Zentrale Inhalte sind die Verfolgung von Deserteuren und JüdInnen wie auch Menschen, die Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime leisteten. Dabei stehen die Lebensgeschichten von Menschen im Mittelpunkt.

Anmeldung unter orga@konstanz-fuer-demokratie.de erbeten.

Organisiert von Bündnis „Konstanz für Demokratie – klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“ und Initiative „Stolpersteine für Konstanz – gegen Vergessen und Intoleranz“

Mittwoch, 26. März 2025

Abfahrt in Konstanz: 14:00 Uhr. Treffpunkt am Kiosk Döbele
Treffpunkt in Bregenz: Vorarlbergmuseum, EG um 15:45 Uhr

Eintritte und Fahrt kostenfrei. Spende erwünscht.

Weitere Beiträge

Führungen | Sonderpräsentation „Das KZ vor der Haustür“

Die Sonderpräsentation im Foyer des ALM zeigt Funde aus baden-württembergischen Konzentrationslagern, die bei Grabungen und Geländebegehungen geborgen wurden. Die auf den ersten Blick unscheinbaren Objekte werden im Zusammenhang mit den Fundorten zu unmittelbaren Zeugen der furchtbaren Ereignisse und erzählen so von den NS-Verbrechen.Nach der Besichtigung der Sonderpräsentation werden Stolpersteine und weitere Spuren der NS-Zeit in […]

27.01.2025 – verlängert bis 21.04.2025 | Unsere Ausstellung „Es konnte alle treffen“ im ZfP Reichenau

Weit über dreihundert Konstanzerinnen und Konstanzer – Frauen und Männer, Jugendliche und Kinder – wurden zwischen 1934 und 1945 Opfer von Zwangssterilisationen und „Euthanasie“-Morden. Weil sie die Fürsorgekassen belasteten, nicht den vermeintlich nötigen Bildungsstand aufwiesen, weil sie krank waren oder von der im Nationalsozialismus geltenden sozialen oder ideologischen Norm abwichen. Es konnte alle treffen in […]

12.03.2025 | Lesung „Zwischen Herd und Hakenkreuz“

Am Anfang steht ein frappierender Fund: Briefe einer glühenden Nationalsozialistin, hunderte davon, aus der Feder der eigenen Großmutter. Barbara Bonhage, Enkelin und NS-Historikerin, entziffert die Korrespondenz ihrer Oma Hilde (1907–1945). Sie verfasst eine kritische Biografie der verblendeten, gebildeten Frau, die in leitender Funktion in der NS-Frauenschaft Propaganda betrieb und zur«Germanisierung» der besetzten, polnischen Gebiete beitrug. […]

26.03.2025 | Ausstellungsführung und Rundgang in Bregenz

Fürhrung durch die Ausstellung: „Wir waren begeistert. Warum?“16:00 Uhr: Vorarlbergmuseum Die Fotos des Bregenzer Nationalsozialisten Werner Schlegel aus den Jahren 1938–. 1941. Er war fasziniert von der antidemokratischen Hemmungslosigkeit und Brutalität, mit der die Ziele der völkischen Neuordnung und der vermeintlichen Rasseneinheit durchgesetzt wurden – auch unter Einsatz modernster Technik. Raffinierte Inszenierungen begeistern die Massen […]

01.04.2025 | Marcus Bensmann: Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst

Marcus Bensmann präsentiert die Erkenntnisse vieljähriger Recherchen des CORRECTIV-Netzwerks über die AfD. Anhand ihrer eigenen Aussagen rekonstruiert er die Pläne der Partei: vom Potsdamer Geheimtreffen bis zur geplanten Abschaffung von Grundwerten. Als Rechtsextremismus-Experte des Recherchenetzwerks CORRECTIV war Marcus Bensmann über Jahre hinweg auf Parteitagen, Kreisversammlungen und anderen Treffen der rechten Szene dabei, analysierte die Verlautbarungen […]

09.04.2025 | Treffen der Stolperstein-Initative

Das nächste Treffen der Stolperstein-Initiative findet am 9. April 2025 statt.

20.05.2025 | Stolpersteinverlegung

Von 13.00 – 16.00 werden 7 weitere Stolpersteine verlegt

Rückblick 2025

Vergangene Veranstaltungen und Termine im Jahr 2025

Rückblick 2024

Veranstaltungen und Termine im Jahr 2024